Von margit |
Europäische Flagge bei einer Veranstaltung von Pulse of Europe in Frankfurt am Main, April 2025

Macht einen Unterschied: EU-Inc.! 

Vor wenigen Tagen hat die Europäische Kommission ihren Arbeitsplan für 2026 veröffentlicht. Der Titel für das gesamte Programm lautet „Europas Moment der Unabhängigkeit“. (1) Es beginnt mit Maßnahmen für nachhaltigen Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit, die offensichtlich vorrangig sind. Unter dem Ziel „Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ wird als erstes Vorhaben das „28. Regime“ genannt. Darunter ist die Einführung einer standardisierten, rechtlichen Unternehmensstruktur zu verstehen, die Gründung und Wachstum innovativer Unternehmen künftig europaweit deutlich erleichtern soll. Dies ist ein großer Erfolg, insbesondere der europäischen Start-up-Szene und aller ihrer Unterstützer in Wirtschaft und Politik! 

Denn sie setzen sich seit Jahren und verstärkt seit 2024 mit viel Engagement für die paneuropäische EU-Inc. beziehungsweise das 28. Regime ein. Dieser Rechtsrahmen würde es Gründern erlauben, die Zersplitterung des europäischen Binnenmarktes in 27 Rechtssysteme zu überwinden. (2) Die EU-Inc. würde die Kosten für Start-ups und Scale-ups spürbar reduzieren und ihnen somit endlich Wettbewerbsbedingungen schaffen vergleichbar mit jenen jenseits des Atlantiks. Weiter soll es die EU-Inc. ermöglichen, Talente aus ganz Europa anzuziehen und Aktienoptionen europaweit zum Laufen zu bringen. Einen zusätzlichen, oft unterschätzten Punkt nennt Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank: „Wenn die Fixkosten für die Gründung von Niederlassungen in anderen Mitgliedstaaten hoch sind, werden kleine Länder immer unterversorgt sein. Die Überwindung der Fragmentierung fördert auch die Konvergenz.“ (3)

Verordnung statt Richtlinie!

Die Einführung des „28. Regime“ steht also ganz oben auf der Agenda der Europäischen Kommission. Jetzt ist es an Kommissar Michael McGrath, zuständig für Demokratie, Justiz, Rechtsstaat und Verbraucherschutz, die Arbeiten für das 28. Regime zu leiten. (4) Dabei zeigt sich vor allem das folgende Problem: In seinem „Entwurf eines Berichts“ vom 30. Juni 2025 hat das Europäische Parlament die Kommission aufgefordert, bis zum ersten Quartal 2026 einen Vorschlag für eine Richtlinie für das 28. Regime vorzulegen. (5) Dies brachte das European Startup Network mit einer harschen Kritik auf den Plan, denn „Halbherzige Maßnahmen haben noch nie einen Champion hervorgebracht“. (6) Im Gegensatz zu Verordnungen (Regulation) legen Richtlinien (Directive) nur Endergebnisse fest. Es bleibt den Mitgliedsländern überlassen, wie sie ihre Gesetze anpassen, um das Ziel bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichen. (7) Die Befürchtung der der Start-up-Szene ist nun groß und berechtigt, dass es 27 zusätzliche Rechtsrahmen für innovative Unternehmen geben wird, doch kein autonomes, das europaweit gilt. 

Marvin Baumann, Investor bei Prototype Capital, (8) hat zur Formulierung des EU-Inc.-Politikvorschlags der europäischen Start-up-Szene beigetragen. Er sagt: „Wir stehen aktuell an einem kritischen Scheidepunkt. Mit Verordnung oder Richtlinie steht oder fällt das 28. Regime. In Brüssel glauben viele, es geht nur darum einen Kompromiss zu finden, der durchsetzbar ist. Die eigentliche Schwierigkeit ist aber ein 28. Regime zu bauen, das am Ende auch tatsächlich von Gründern genutzt wird. Dafür muss es zwingend eine Verordnung sein. Wir brauchen jetzt ein ähnliches Signal für Ambition beim 28. Regime, wie es Kanzler Merz neulich bei der paneuropäischen Börse geäußert hat.“

Kampagne für EU-Inc.: ein neuer Politikstil in der EU

Bemerkenswert sind die vereinten Anstrengungen sowie die Aufbruchstimmung von europäischer Gründerszene und ausgewiesenen politischen Schwergewichten europäischer Politik. Die Start-up Verbände der Mitgliedsländer sowie Mario Draghi, Enrico Letta (mit ihren Berichten) und Ursula von der Leyen, um nur die Herausragendsten zu nennen, ziehen für das 28. Regime an einem Strang. Was hier völlig transparent und unter Beteiligung der Community abläuft, ist mehr als Lobbying für eine neue Unternehmensform. Es ist politische Beteiligung und ein Ausdruck der Verbundenheit von innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern mit Europa. Sie kennen dessen Vorteile und wollen hier arbeiten und investieren. Sie kämpfen für eine Zukunft in Europa, von der auch alle anderen profitieren. Die Engagierten der europäischen Start-up-Ökosystems sollten deshalb – im gemeinsamen Interesse Europas - keinesfalls enttäuscht werden!

Wie alles begann

Im Oktober 2024 startete eine Koalition der prominentesten Unternehmer und Investoren Europas die Kampagne EU-Inc. Ziel war, eine europaweite Start-up-Einheit im Rahmen des „28. Regimes” (virtueller 28. Staat) zu schaffen. (9) Dieser sollte eine Alternative zu den 27 nationalen Gesetzen bieten. Bis zum 28. Januar 2025 wurde kollaborativ ein EU-Inc.-Politikvorschlag erstellt (10), „Ein Branchenentwurf für das bevorstehende 28. Regime“. (11) Erstes Kernelement des Vorschlags sind, neben der standardisierten Unternehmensstruktur, harmonisierte Regeln für Corporate Governance, Kapital und Aktienkapital. Es soll der „Digital-First-Ansatz“ gelten, ein vollständig onlinebasiertes Register, ein Dashboard und standardisierte Investitionsdokumente würden die Gründung und Verwaltung von Unternehmen vereinfachen. Hinzukommen sollen EU-FAST-Investition, ein neues, standardisiertes Open-Source-Investitionsinstrument, und schließlich ein EU-weites Mitarbeiter-Aktienoptionsprogramm mit standardisierten Regeln, das dazu beiträgt, Talente zu gewinnen und zu halten. 

Der Politikvorschlag wurde am 30. Januar 2025 mit 13.000 Unterschriften der Petition an Kommissare Michael McGrath, (Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz) und Ekatarina Zaharieva (Start-Ups, Forschung und Innovation) übergeben. (12) Am 30. Juni veröffentlichte das Europäische Parlament den oben genannten Entwurf. Von 8. Juli bis 30. September veranstaltete die Europäische Kommission eine Öffentliche Konsultation. (13) Alle, die sich dazu äußern wollten, waren eingeladen, sich an der Entscheidungsfindung für eine europaweite Rechtsform für Unternehmen zu beteiligen. 

Margit Reiser-Schober

Fehler im Inhalt: eurolandpost(at)gmx.eu

 

  1. Europäische Kommission, Arbeitsplan 2026
    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52025DC0870&qid=1761126156157 

     
  2. Webseite EU-Inc.:
    https://www.eu-inc.org/

     
  3. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der EZB
    https://x.com/Isabel_Schnabel/status/1980756942084608500

     
  4. Kommissar Michael McGrath:
    https://commission.europa.eu/about/organisation/college-commissioners/michael-mcgrath_en?prefLang=de#responsibilities 

     
  5. Draft Report des Europäischen Parlaments vom 30. Juni 2025
    https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/JURI-PR-773199_EN.pdf

     
  6. European Start-up Network, 15. Juli 2025
    https://alliedforstartups.org/wp-content/uploads/Joint-Statement_-Half-Measures-Never-Built-a-Champion-1.pdf 

     
  7. Unterschied zwischen Verordnung (Regulation) und Richtlinie (Directive)
    https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/law/types-legislation_de

     
  8. Marvin Baumann
    https://x.com/MarvinTBaumann

     
  9. „EU Inc.: Europe's Bold Push for a Unified Startup Entity“ 
    https://www.linkedin.com/pulse/eu-inc-europes-bold-push-unified-startup-entity-ilaria-pkjnc

     
  10. This is a collaborative workspace to create a policy proposal: A Blueprint for implementing the EU–INC.
    https://proposal.eu-inc.org/?v=14d076fd79c58146b048000caeed686a

     
  11. EU-Inc. Politikvorschlag für das 28. Regime: 
    https://file.notion.so/f/f/f3929546-4240-45f1-9d17-45414437789a/5cb54e6b-d20e-494d-9e34-e0d2c24aaf00/FINAL_EU-Inc_Policy_Proposal_-_An_industry_blueprint_for_the_upcoming_28th_Regime.pdf?table=block&id=1ba076fd-79c5-8041-a0eb-c9fb38271fb9&spaceId=f3929546-4240-45f1-9d17-45414437789a&expirationTimestamp=1762192800000&signature=fOAVbXFONT58u4jUUZYyr8MyjV7B4fw1-SrYA3xdFbI&downloadName=FINAL+EU%E2%80%93INC+Policy+Proposal+-+An+industry+blueprint+for+the+upcoming+28th+Regime.pdf

     
  12. Kommissare nehmen am 30. Januar 2025 die Petition entgegen:
    https://www.linkedin.com/posts/michael-mcgrath-td_this-week-in-brussels-i-was-pleased-to-receive-activity-7290769868503613441-08np 

     
  13. Öffentliche Konsultation 
    https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/14674-28th-regime-a-single-harmonized-set-of-rules-for-innovative-companies-throughout-the-EU_en